#1181
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
im Chrome Browser kann man mit einem Finger zoomen, dafür tippt man mit einem Finger einfach zweimal auf das Display, lässt den Finger bei der zweiten Berührung aber auf dem Displayglas. Jetzt kann man für Zoom nach oben oder unten wischen. Dieses Verhalten ist nützlich, wenn man gerade nur eine Hand frei hat, und es funktionierte bislang auch in der Android-App, nun aber leider nicht mehr. Könntet Ihr das bitte wieder mit einbauen? |
#1182
|
||||
|
||||
![]()
@Mister_Floppy: Welche Android Version nutzt du?
Mir wäre nicht bekannt, das wir hier irgendeine Funktion entfernt haben, daher geb ich das zur Prüfung weiter
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#1183
|
|||
|
|||
![]() Quote:
Wie gesagt, im Chrome Browser funktioniert das Ein-Finger-Zoomen unverändert problemlos, nur die MyJDownloader-App zickt diesbezüglich rum. |
#1184
|
||||
|
||||
![]()
Ich frag Marco mal wenn er ausm Urlaub zurück ist. Geht die also um das Recaptcha Captcha, welches du per Finger zoomen willst?
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#1185
|
|||
|
|||
![]()
Richtig.
|
#1186
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich würde gerne in die Diskussion einbringen, ob es Pläne gab oder gibt evtl. als erweiterte Option in den offiziellen Erweiterungen (Web Interface, Android App, Chrome Extension) die IP der JDownloader Instanz für die Direct Connection Funktionalität selbst anzugeben. Wenn ich mir die DNS Querys anschaue scheinen die Erweiterungen aktuell in der Form von "<LAN IP die JDownloader kommuniziert>.mydns.jdownloader.org" Anfragen an den DNS Server zu stellen die normalerweise dann lokal auflösen, z. B. "192-168-1-5.mydns.jdownloader.org" in 192.168.1.5, was die Direct Connection dann unter dieser IP auf z. B. Port 3129 erlaubt. Ohne zu weit ins Detail zu gehen, aber unter gewissen Setups, vor allem mit eigenem DNS Sever (z. B. Pi-Hole) funktioniert das out of the box nicht ganz sauber wenn die Querys an Upstream Server geschickt werden. Unter anderem wäre daher eine einfache Möglichkeit vermutlich die IP + Port selbt in der Erweiterung anzugeben wenn sie bekannt ist, ohne auf dem DNS Server oder Client die Zuordnung z. B. "192-168-1-5.mydns.jdownloader.org" -> 192.168.1.5 selbst vorzunehmen was auch nicht immer optimal ist. Die inoffizielle iPhone/iOS App (auch eingangs hier verlinkt) scheint das irgendwie so in die Richtung zu machen, hier sehe ich nämlich keine DNS Anfragen dieser Art im Server Log, die Direct Connection haut in dem Fall dann auch ohne Probleme hin da die App direkt auf die richtige IP samt Port geht ohne den DNS "Umweg". Ich verstehe das es vermutlich der Einfachheit halber so gehalten wird, aber evtl. wäre es ja doch was, ein paar expermientier freudigeren unter uns würde es sicher helfen, ähnlch wie den Profieinstellungen im JDownloader selbst ![]() |
#1187
|
|||
|
|||
![]()
Das ist bereits möglich. Profieinstellungen -> "MyJDownloaderSettings: Custom Device IPs"
Das Format der Einstellung ist z.B. Code:
["192.168.1.5"] |
#1188
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
danke dir, aber das habe ich tatsächlich schon so länger so gesetzt, soweit ich diese Einstellung insgesamt verstehe werden damit nur die ausgewählte(n) IP's zusätzlich(!) exponiert für MyJD, zu den anderen lokalen Adressen auf denen JD läuft. Man muss auch dazu sagen das mein JD im Docker Container im Bridge Networking läuft, somit habe ich ca. 4 lokale Adressen insgesamt die auch im JD angezeigten werden. Ohne die Eingabe der lokalen Adresse des Docker Host in die auch von dir genannte Option wäre MyJD auf dieser Adresse gar nicht zu sehen (aufgrund des Bridge Networks). Die offiziellen Erweiterungen nehmen trotzdem den Weg über DNS, vermutlich um alle lokalen Adressen abzuklappern? Anscheinend bräuchte ich es dann vermutlich eher umgekehrt, ich müsste die nicht benötigten anderen lokalen Adressen ausschließen können damit nur die richtige Adresse (nämlich die des Docker Host) übrig bleibt. Sofern er dann keine DNS Abfragen mehr macht wäre das auch so erledigt und das Problem gelöst. Allerdings ist das nur zusammen gereimt, da ich auch keine großartige Doku über die Custom Device IP Funktionalität finde und das mehr aus dem herumprobieren gesehen habe. Grüße Last edited by Dmx; 01.08.2021 at 14:49. |
#1189
|
|||
|
|||
![]()
Ja, es werden dann alle bekannten IPs (über die DNS-Einträge) versucht. Aber warum reicht das für dich nicht? Sofern über eine der IPs eine direkte Verbindung aufgebaut werden kann, ist doch alles ok, oder nicht?
Oder ist dein Problem die DNS-Auflösung an sich? Vielleicht gibt es beim Pi-Hole so eine Option wie bei den Fritzboxen, die standardmäßig die Auflösung von DNS-Einträgen auf private IP-Adressen verhindert? Dann müsstest du hier eine Ausnahme eintragen. |
#1190
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
danke dir, ja, das wäre natürlich ausreichend, allerdings ist tatsächlich die DNS Auflösung das Problem. Um es nicht zu kompliziert zu machen: DNS Rebinding ist kein Problem, Pi Hole hängt als DNS Server hinter der Fritz Box (der DHCP Server). Pi Hole weiß anscheinend einfach nicht das z. B. 192-168-1-5.mydns.jdownloader.org lokal aufgelöst werden soll (woher auch, das Format des Requests gibt es nicht her) und schickt den Query einfach an seinen Upstream Server weiter (bsp. 1.1.1.1), der weiß davon natürlich auch nix und gibt NXDOMAIN zurück. Ergo -> entweder gebe ich dem Pi Hole irgendwie mit (z. B. /etc/hosts) das der Hostname lokal auf 192.168.1.5 auflösen soll, was den Nachteil hat das die IP dann auch Netzwerkweit beim Reverse Lookup primär in diesen Namen auflöst statt den eigentlichen Hostnamen meines Docker Host (wohl mehr ein optischer Nachteil), oder ich kann den Erweiterungen einfach direkt sagen der JD ist zu finden unter 192.168.1.5 was das ganze unnötig macht. Natürlich gibt es auch andere Ideen, da muss ich das Setup halt dann umstellen (z. B. Pi Hole zusätzlich als DHCP Server), oder händisch an den einzelnen Clients in der HOSTS bzw. /etc/hosts ran und sagen wohin der Request auflösen soll. Wenn das nicht geht ist es auch okay, kein Weltuntergang, ich verstehe auch dass das eher ein edge case ist, aber die Frage hier einzustellen hat mich doch interessiert. Ist auch nicht so unüblich bei entsprechendem Wissen die Verbindungsdaten selbst anzulegen denke ich. Die iOS App handhabt es ja automatisch genau so z. B., weswegen das auch dort reibungslos funktioniert mit der Direct Connection, sogar ohne mein zutun. Unter allen die mir einfallen wäre das wohl die einfachste und sauberste Lösung für mich gewesen ![]() Grüße Last edited by Dmx; 01.08.2021 at 16:21. |
#1191
|
|||
|
|||
![]() Quote:
> nslookup 192-168-1-5.mydns.jdownloader.org 1.1.1.1 Server: one.one.one.one Address: 1.1.1.1 Nicht autorisierende Antwort: Name: 192-168-1-5.mydns.jdownloader.org Address: 192.168.1.5 |
#1192
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
du hast absolut recht, das war eine Fehlannahme von mir, hätte das vermutlich gegen checken sollen, habe ich aber nicht :/ Dabei wollte ich es doch nicht zu kompliziert machen :D Ich habe einen eigenen lokalen rekursiven Nameserver (unbound) statt einen externen (z. B. 1.1.1.1 od. 8.8.8.8) auf der gleichen Maschine wie Pi Hole laufen an den die Queries vom Pi Hole geschickt werden und der selbst wiederum die DNS Root Server anspricht, ultimativ um mehr Privatsphäre zu gewährleisten. An den dachte ich bei dem ganzen Szenario gar nicht, das scheint die Ursache nochmal weiter herunter zu brechen. Hier mal die Testanfrage auf dem Pi Hole über Unbound: Code:
dig 192-168-1-5.mydns.jdownloader.org @127.0.0.1 -p 5335 ;; OPT PSEUDOSECTION: ; EDNS: version: 0, flags:; udp: 1472 ;; QUESTION SECTION: ;192-168-1-5.mydns.jdownloader.org. IN A ;; AUTHORITY SECTION: mydns.jdownloader.org. 1186 IN NS api.jdownloader.org. Schaut man sich die Authority Section an sieht man den Fehler. Das war der fehlende Denkanstoß da ich nun die Wurzel des Problems gesehen habe durch deinen Post. Habe mich daher noch etwas weiter mit Unbound beschäftigt und eine gute Lösung gefunden. Entschuldigt wenn ich hier etwas abschweife aber evtl. hilft das irgendjemanden in Zukunft einmal. Long story short, nach studieren der Doku habe ich gesehen das man mit Unbound sogenannte "Forward Zones" einrichten kann, die dort angegebenen Domains & Subdomains werden statt an die DNS Root Server an eine andere Adresse weitergegeben. Da wir nun wissen das es mit den öffentlichen rekursiven DNS Servern funktioniert habe ich folgendes in der unbound.conf (zu finden unter /etc/unbound/unbound.conf.d/pi-hole.conf) konfiguriert: Code:
# DNS Rebind Protection - Allow MyJdownloader Direct Connection Domain and all its subdomains to return private addresses private-domain: mydns.jdownloader.org #Enable Unbound to forward MyJDownloader Direct Connection DNS queries to Google/Cloudflare recursive DNS Servers forward-zone: name: "mydns.jdownloader.org." forward-addr: 8.8.8.8 forward-addr: 1.1.1.1 Ergebnis: Code:
dig 192-168-1-5.mydns.jdownloader.org @127.0.0.1 -p 5335 ;; OPT PSEUDOSECTION: ; EDNS: version: 0, flags:; udp: 1472 ;; QUESTION SECTION: ;192-168-1-5.mydns.jdownloader.org. IN A ;; ANSWER SECTION: 192-168-1-5.mydns.jdownloader.org. 86260 IN A 192.168.1.5 ![]() Last edited by Dmx; 02.08.2021 at 19:29. |
#1193
|
||||
|
||||
![]()
@Cremor: Vielen Dank für deine Hilfe und deine Zeit! Du hast @Dmx auf die richtige Spur gebracht
![]() @Dmx: Der DNS Rebind Schutz ist genau jenes was dir erfahren ist. Ein DNS hat auf eine IP in deinem LAN aufgelöst und wird daher mit NXDOMAIN beantwortet. Auch dir vielen Dank für dein *dran bleiben* und Zeit und letztendlich fürs Teilen deiner Lösung! Ich hoffe es ist okay, wenn wir deine Anleitung in einen Wiki Artikel für https://support.jdownloader.org/ nutzen?
__________________
JD-Dev & Server-Admin Last edited by Jiaz; 02.08.2021 at 19:16. |
#1194
|
|||
|
|||
![]()
@Jiaz: Ja, scheint so. Obwohl ich die Doku der DNS Rebind protection von JD z. B. für die Fritz!Box gesehen habe. Egal, noch bisschen was dazu gelernt am Ende des Tages
![]() Grüße |
#1195
|
||||
|
||||
![]()
Ich auch, Stichwort unbound und Konfiguration
![]()
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#1196
|
|||
|
|||
![]()
@Jiaz
:thumbup: Habe deinen Edit gesehen, natürlich passt das. Könnt ihr gerne verwenden. Grüße |
#1197
|
||||
|
||||
![]()
@Dmx: Danke!
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#1198
|
||||
|
||||
![]()
Danke.
Ich habe einen Support Artikel zu diesem Thema hinzugefügt. Gebt bescheid falls ihr Verbesserungsvorschläge dazu habt. Grüße, psp
__________________
JD Supporter, Plugin Dev. & Community Manager Erste Schritte & Tutorials || JDownloader 2 Setup Download ----------------------------------- On Vacation / Im Urlaub Start: 2023-12-09 End: TBA |
#1199
|
||||
|
||||
![]() Quote:
Quote:
Quote:
Quote:
wollte einmal nachfragen, ob Marco den Fehler gefunden hat. |
#1200
|
||||
|
||||
![]()
@Mister_Floppy: Marco hat sich Ende Juli neuen Aufgaben gewidmet und unser Unternehmen verlassen.
Daher wird es absehbar erstmal weniger Updates der Webextension/App geben.
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
![]() |
Thread Tools | |
Display Modes | |
|
|