JDownloader auf Raspi 4
MyJDownloder auf Android
1. SSD Raspian & JDownloader
2. SSD DownloadSpeicher
Habt Ihr das auch schon mal gehabt, das beim Kopieren von Downloads über´s LAN nach unterschiedlicher Zeit an andere Geräte der Raspi einfriert?
Oberfläche wird weis, Raspi hängt noch im Netz (Anpingen OK), Einloggen geht nicht, Speicher sind nicht mehr erreichbar.
Die Ursache ist möglicherweise defekte Dateien, aber eigentlich kenn ich das nur bei defekten Platten.
Aber die sind OK.
Ach ja, kein Problem mit der Spannungsversorgung.
@raf: deutliches Indiz für "Netzteil liefert nicht genug Spannung oder unstabile Spannung". Hatte ich selbst oft genug bis ich dann mal ein *gutes* Netzteil dran habe das ordentlich Power liefert.
Alle solche Probleme waren bei mir immer aufs Netzteil rückzuführen.
Update: Achso, weiterhin via Ping und co erreichbar? Dann vermute ich eher ein Problem mit der Hardware/Treiber. Was spricht der Kernel(dmesg) ? Wie sind die SSD angeschlossen?
Ich hatte das mit einer USB-SDD welche über den falschen USB Treiber lief und dann immer Kernel Paniks bekam. Hab den Treiber dann blacklisted und dann war das Problem dahin
Glaub mir, liegt eindeutig nicht an der Spannungsversorgung.
Meanwell LRS-50-5, 5V, 10A.
Raspi4, act. USB HUB, 2 kleine Raspilüfter in Reihe, 2 SSD.
Netzteil wird gut belüftet. Verdrahtung ist profesionel z.B. mit Lochkabelschuhen. Sicher keine Übergangswiderstände.
Kabellängen sind so kurz wie möglich gehalten.
Ich hab den Raspi so weit wie möglich entlastet. Die erste Platte (OS boot Platte) hängt am USB3 (wegen booten, geht nicht immer über HUB) mit USB/SATA Adapter mit zwei USB-Steckern.
Die zweite Platte hängt am aktiven USB HUB. Sogar die Lüfter vom Rasbigehäuse hängen direkt am Netzteil und nicht am GIOP.
"usb_max_current_enable=1" ist aktiviert.
Das Zweite Verzeichnis läst sich kopieren, alle anderen nicht.
Meiner Ansicht liegt es an fehlerhaften Dateien oder Verzeichnissen.
Das aber Linux gleich einfriert, ich hatte es robuster eingeschätzt.
@raf:
Ist der USB HUB selbst gepowered oder über den PI?
Lässt sich der PI noch anpingen? Was passiert wenn du die Platte abziehst?
Kommst du noch drauf oder tot tot? Kannst du evtl die Ausgaben des Kernels prüfen?
Welche Platten sind es?
uas oder usb-storage module im Einstaz? Da gibt es im Zusammenhang mit USB Chips bekannte Probleme.
USB-HUB ist aktiv und hängt direkt am Netzteil.
Die Platten sind mit USB3/SATA-Adapter am Raspi (Bootplatte) und HUB ageschlossen.
Foto
Anpingen lässt sich der Raspi, das hat aber nichts zu bedeuten.
Selbst nach dem Herunterfahren von Raspi´s steht der USB-Port, Lanport und wer weiss noch was alles weiterhin unter Spannung.
Keine Verbindung mehr über SSH, Grafische Oberfläche ist weiss und star, kein Zugriff über´s Lan von wo auch immer.
Das Teil ist komplett eingefroren. Deshalb auch keine Fehler in Logg´s.
Und es betrifft nur die erwähnten vier Verzeichnisse.
Zudem gab es mit der gleichen Konfiguration vorher beim Kopieren von vielen andern Verzeichnissen und Dateien keine Probleme.
Es sind wahrscheinlich die Verzeichnisse/Dateien.
Eine Integritätsprüfung wurde leider nicht angeboten.
@raf: Schau mal welcher Treiber/Modul zum Einsatz kommt? uas oder usb-storage?
Wie gesagt, ich hatte ebenfalls Abstürze mit USB Platten und erst durch den Treiberwechsel waren diese Geschichte.
Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/4p, 5000M
ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
|__ Port 1: Dev 2, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 5000M
ID 2109:0812 VIA Labs, Inc. VL812 Hub
|__ Port 4: Dev 4, If 0, Class=Mass Storage, Driver=uas, 5000M
ID 152d:0576 JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp. Gen1 SATA 6Gb/s Bridge
|__ Port 2: Dev 3, If 0, Class=Mass Storage, Driver=uas, 5000M
ID 152d:0576 JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp. Gen1 SATA 6Gb/s Bridge
/: Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/1p, 480M
ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
|__ Port 1: Dev 2, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 480M
ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub
|__ Port 1: Dev 3, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 480M
ID 2109:2812 VIA Labs, Inc. VL812 Hub
|__ Port 1: Dev 4, If 0, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 12M
ID 3151:3020
|__ Port 1: Dev 4, If 1, Class=Human Interface Device, Driver=usbhid, 12M
ID 3151:3020
Versuch mal UAS abzuschalten. Ich hatte gleiche Probleme und konnte diese ebenfalls so lösen. Siehe zb
crycode.de/verbindungsprobleme-mit-usb-3-0-festplatten-ssds-beheben/
vielmetti.typepad.com/logbook/2021/11/usb-storagequirks-setting-on-raspberry-pi-to-avoid-uas-issues-and-system-lockup.html
Anhand der Driver= Ausgabe kannst du dann deine Änderungen prüfen
|__ Port 4: Dev 4, If 0, Class=Mass Storage, Driver=uas, 5000M
ID 152d:0576 JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp. Gen1 SATA 6Gb/s Bridge
|__ Port 2: Dev 3, If 0, Class=Mass Storage, Driver=uas, 5000M
ID 152d:0576 JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp. Gen1 SATA 6Gb/s Bridge
code
Port 4: Dev 4, If 0, Class=Mass Storage, Driver=uas, 5000M
ID 152d:0576 JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp. Gen1 SATA 6Gb/s Bridge
Port 2: Dev 3, If 0, Class=Mass Storage, Driver=uas, 5000M
ID 152d:0576 JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp. Gen1 SATA 6Gb/s Bridge
@raf: Du musst das in die cmdline.txt aufnehmen. Die Option muss ja bereits zum Laden/bei der Nutzung des Modules bekannt sein und wenn du von USB bootest, dann muss das an entsprechender Stelle frühzeitig dem Kernel mitgeteilt werden. siehe ein weiteres Beispiel
forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=245931
Hatte es sogar mit Blacklist verg. versucht.
Mit der /boot/firmware/cmdline.txt laufen jetzt der usb-storage Treiber.
Danke dafür.
Das Problem lässt sich nicht immer genau replizieren. Schuld sind jedenfals nicht defekte Verzeichnisse oder Dateien.
Manchmal werden beim Kopieren Verzeichnisse überhaubt nicht kopiert und Dateien mit 0b gespeichert.
Dabei friert der Raspi komplet ein und der TC meldet dann natürlich Lesefehler.
Das nächste mal läuft mit den gleichen Verzeichnissen und Dateien der Kopiervorgang fehlerfrei durch.
Das passiert haupsächlich mit Verzeichnissen und Unterverzeichnissen in denen sich viele kleinere Dateien befinden.
Wahrscheinlich ist da irgendwas überfordert, aber gleich Einzufrieren muß ja nun nicht sein.
Ich werd das jetzt mal mit den anderen Treibern beobachten.
Nochmals vielen Dank. Ihr seid so lieb zu mir.