#1161
|
||||
|
||||
![]()
@DerNiesl: LinuxPPC sollte funktionieren. Hab in deiner E-Mail geschrieben das wir keinen hatten, aber haben doch Support
![]()
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#1162
|
|||
|
|||
![]()
hiho
als totaler linux gimp habe ich es trotzdem irgendwie hinbekommen jdownloader erfolgreich auf meinem raspberry pi (osmc) via ssh remote zu installieren. Das funktioniert auch alles supergut mit der fernsteuerung über myjdownloader. Allerdings muss ich nach jedem reboot des raspberry den jdownloader über putty wieder neu starten ("java -jar JDownloader.jar &"). nun wollte ich fragen wie ich den jdwonloader auf besagtem system in den autostart kriege, so dass er beim booten automatisch gestartet wrid. die frage wurde hier sicherlich schon gestellt und beantwortet, allerdings versteh ich bei der hälfte des geschriebenen hier nur bahnhof, daher wäre es klasse wenn mich jemand in die richtige richtung stoßen könnte ![]() |
#1163
|
||||
|
||||
![]()
Du könntest entweder simple den JDownloader via /etc/rc.local automatisch starten lassen
zb "su -c "java -jar /pfad/JDownloader.jar &" USER &" oder ein systemd script ins System einhängen (via google nach JDownloader systemd)
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#1164
|
|||
|
|||
![]()
danke für die antwort!
auf github wurde ich fündig, falls jemand ähnliche probleme hat einfach mal "github osmc jdownloader systemd" suchen nachdem ich ein bisschen mit den pfaden rumgespielt hatte, hat es dann auch alles funktioniert ![]() |
#1165
|
||||
|
||||
![]()
Das Script hat ein paar Fehler. Zb kann sich die PID zur Laufzeit ändern zb Neustart für Update und wird von JDownloader selbst erstellt. Und bei einem Restart mehr Zeit geben, da JDownloader beim Beenden Updates einspielen kann (je nach Konfiguration)
Quelle: gist.github.com/leosuncin/50367b3c905fe8699b13bd85ad26071b Code:
#!/bin/sh DESC="JDownloader 2 Headless" NAME=JDownloader2 PIDFILE=/home/osmc/jDownloader2/JDownloader.pid COMMAND="/usr/bin/java -- -Djava.awt.headless=true -jar /home/osmc/jDownloader2/JDownloader.jar" RUN_AS=osmc d_start() { start-stop-daemon --start --quiet --background --chuid $RUN_AS --exec $COMMAND } d_stop() { start-stop-daemon --stop --quiet --pidfile $PIDFILE if [ -e $PIDFILE ] then rm $PIDFILE fi } case $1 in start) echo -n "Starting $DESC: $NAME" d_start echo "." ;; stop) echo -n "Stopping $DESC: $NAME" d_stop echo "." ;; restart) echo -n "Restarting $DESC: $NAME" d_stop sleep 15 d_start echo "." ;; *) echo "usage: $NAME {start|stop|restart}" exit 1 ;; esac exit 0
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#1166
|
|||
|
|||
![]()
hat funktioniert, vielen dank für die korrekturen!
|
#1167
|
||||
|
||||
![]()
Danke fürs Feedback! Und nichts zu danken!
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#1168
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich würde gerne den JDownloader auf meinem Synology NAS installieren. Allerdings wird mir statt dem Link für die Paketquelle in der Anleitung folgendes angezeigt:
**External links are only visible to Supporters** Ist das beabsichtigt? Kann ich die Installation überhaupt durchführen? Viele Grüße |
#1169
|
||||
|
||||
![]()
Siehe hier mdxdave.de/technik/jdownloader-auf-synology-nas für die Paketquellen
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#1170
|
|||
|
|||
![]()
Danke!
|
#1171
|
||||
|
||||
![]()
Nix zu danken!
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#1172
|
|||
|
|||
![]()
Neues Problem: Java SE Embedded ist mittlerweile scheinbar nur noch für bestimmte Firmenkunden auf der Oracle-Seite herunterladbar. Gibt es eine alternative Installationsmöglichkeit?
|
#1173
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst das Java welches im Paketzentrum vorhanden ist nutzen, du brauchst nicht explizit das von Oracle.
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#1174
|
|||
|
|||
![]()
Im Paketzentrum finde ich nur unter "Community" zwei Java-Versionen. Bei beiden erhalte ich allerdings eine Fehlermeldung, dass ich die Installationsdatei vond er Oracle-Seite herunterladen soll.
|
#1175
|
||||
|
||||
![]()
Hmm?! Synology bringt doch sein eigenes Java mit!? Ich glaube da wird was verwechselt.
Java7 und Java8 gibts von Haus aus von Synology, synology.com/de-de/knowledgebase/DSM/help/Java8/java8
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#1176
|
|||
|
|||
![]()
Die Seite hilft mir leider auch nicht weiter :/ Wenn ich versuche JDownloader zu installieren, bekomme ich den Hinweis, dass ich zuerst Java installieren muss. Und im Paketzentrum finde ich Java wie gesagt nur unter "Community" und dieses lässt sich nicht installieren...
|
#1177
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann gerne mal mittels Teamviewer mit *drauf* schauen. Schreib uns einfach an support@jdownloader.org
Ansonsten kommst du, soweit ich weiß, noch immer an die ARM Version, musst eben nur einen Account bei Oracle registrieren. Aber, soweit ich weiß, gibt es von Synology ganz normal Java7 und Java8 ohne das man von Hand noch groß was machen muss.
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#1178
|
|||
|
|||
![]()
@Jiaz
Ich starte jDownloader auf meinem NAS per /share/CACHEDEV1_DATA/.qpkg/JRE/jre/bin/java -jar /share/Public/JDownloader/JDownloader.jar & Könntest du mir dein automatisches Startscript eventuell auf daraufhin anpassen? Wäre wirklich genial. Vielen Dank bereits im Voraus. ![]() |
#1179
|
||||
|
||||
![]()
@felsi: Gibts bei QNAP nen Art Zeitplaner zum Ausführen von Programmen/Befehlen? Evtl damit nach dem Start der NAS den Start von JDownloader ausführen?
Ansonsten muss man ein wenig von Hand ran, siehe wiki.qnap.com/wiki/Running_Your_Own_Application_at_Startup
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#1180
|
|||
|
|||
![]() Quote:
|
![]() |
Thread Tools | |
Display Modes | |
|
|