#1
|
|||
|
|||
Installation unter Linux einfacher machen
Hallo,
die Installation unter Linux ist ja wirklich nicht einfach.
Gruß sharp |
#2
|
|||
|
|||
Dass man ein Java vorinstalliert haben muss, lässt sich an dem J als ersten Buchstaben erahnen. Und ein Java installieren ist nun wirklich nicht schwer. Das bieten alle aktuellen Linux-Distributionen an.
Ganz so einfach wie Du Dir das vorstellst, ist es mit dem .deb auch nicht. 1) verwenden nicht alle Linux-Dstros .deb. Z.B SuSE und RedHat verwenden .rpm. Und auch die müsste man an jede Distro leicht anpassen. 2) wäre JD damit auf den Update-Zyklus der Distro festgelegt oder die Entwickler müssten ein eigenes Package-Archiv pflegen - und zwar jeweils ein eigenes für jede noch aktuell supportete Version von zumindest mehreren Linux-Distributionen (Ich sag mal Ubuntu, Debian, SuSE, Mandriva, Mint, Gentoo, ...) 3) wäre es dann vermutlich nicht ein .deb sondern einige. Damit man die Updates halbwegs vernünftig handhaben kann. Man tauscht ja nicht immer den ganzen JDownloader aus, sondern einzelne Komponenten. Das macht dann ein .deb für das Hauptprogramm, dazu dann entweder eines für alle Plugins oder eines pro Plugin oder eines für eine Gruppe von Plugins ... Alles zusammen ist das echt nennenswerter Mehraufwand. Und ich glaube, die Entwickler haben so schon genug zu tun. Also ich würde sagen, so wie es ist, ist es schon OK. Als Linux-User mit mehreren Jahren Erfahrung bevorzuge ich die Installation von genau solcher Anwendungs-Software möglichst unabhängig von der Distribution. Und zwar bei allem, wo nix im System eingetragen werden muss. JD ist da das perfekte Beispiel. Ein Gegenbeispiel wäre der VLC Player, der muss ich System als zuständig für Medien-Dateien eingetragen werden. Das möchte ich dann nicht von Hand pflegen. Kleiner Tipp ... die Installation empfiehlt sich dann unter /opt. |
#3
|
|||
|
|||
es gibt auf der downloadseite ein extra version und tutorial wie man das installiert.
einfach copy und paste machen und gut ist. |
#4
|
|||
|
|||
Ein normaler Nutzer bekommt jDownloader unter Linux nicht installiert.
Trotz Installationsanleitung ist es zu kompliziert für den User. |
#5
|
||||
|
||||
Ich dachte jeder, der Linux benutzt hat relativ viel Ahnung davon (ich nicht, da ich es nur für Backups nutze) aber scheinbar stimmt das nicht.
GreeZ pspzockerscene
__________________
JD Supporter, Plugin Dev. & Community Manager
Erste Schritte & Tutorials || JDownloader 2 Setup Download |
#6
|
|||
|
|||
Es gibt div. Distributionen von Linux. Darunter sind auch welche die sich an den normalen User wenden Suse, Mint und Ubuntu.
@sharp Was ist den das Problem? |
#7
|
|||
|
|||
>Was ist den das Problem?
Das Problem ist, dass man für eine Programminstallation unter Linux erstmal nach einer Installationsanleitung suchen muss, und sich die Entwickler dagegen stellen ein RPM bzw. DEB-Package zu erstellen mit der Ausrede unter Linux sind eh nur Profis unterwegs die wissen schon die Installationsanleitung mit kryptischen Befehlen zu interpretieren. |
#8
|
|||
|
|||
@sharp
du willst es einfach? lade dir JD herunter, entpacke es wo du willst, öffne den JD ordner, führe die JDownloader.jar mit java aus. ist doch einfach oder? oder bastel dir ein starterscript. und wilkommen in der grausamen linux welt, hier gibt es keine setup.exe. ab und zu muss man auch selbst hand anlegen, und sein hirn anstrengen. es gibt halt nicht immer und überall ein .deb oder .rpm paket. wenn du das brauchst dann bist du bei linux falsch. |
Thread Tools | |
Display Modes | |
|
|