#601
|
|||
|
|||
![]()
Probiere ich aus, bin mir aber sicher das ich das getestet hatte. Ich geb nachher mal Rückmeldung.
|
#602
|
|||
|
|||
![]()
Ok, das funktioniert
![]() So, besteht Interesse an einem Howto, bzw. fertig installierbarer Version für die Synology NAS Serie ? Dann würde ich das hier auch mal posten. |
#603
|
||||
|
||||
![]()
Klar, immer doch
![]()
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#604
|
|||
|
|||
![]()
Hier nun JDownloader 2 zum installieren via Paketzentrum für JEDE Architektur.
DSM Ich nehme an jede Version sollte funktionieren, hier bitte ich um Rückmeldung wo es Probleme gibt. Unterstützte DS und RS Siehe oben, bitte um Rückmeldung. Paketstatus Das Paket ist aktuell mit der Version 2.0 Beta von JDownloader ausgestattet. Updates und Verbesserungen sind über das Paketzentrum als Update verfügbar. Download Das Paketzentrum auf euer DS oder RS öffnen und unter Einstellungen->Paketquellen folgende Quelle hinzufügen: **External links are only visible to Support Staff****External links are only visible to Support Staff** Welche Voraussetzungen gibt es ? Java muss installiert sein und es muss ein JAVA_HOME im Pfad definiert sein. Außerdem läuft JDownloader 2 im "headless"-Modus und hat keine eigene Weboberfläche die lokal auf der DS oder RS läuft. DIeses Prinzip ist JDownloader 2 geschuldet und hat nichts mit meinem Paket zu tun. Der Vorteil liegt klar auf der Hand, Ihr müsst euch nicht um Firewall-Freischaltungen oder Port-Forwarding's kümmern, JDownloader 2 benötigt dies nicht. JDownloader kommuniziert nach außen mit der zentralen Weboberfläche die über http://my.jdownloader.org zu erreichen ist, die Verbindung läuft verschlüsselt via HTTPS und es werden keine Daten wie eure Downloads oder was Ihr sonst so treibt lesbar an die Betreiber der Webseite übertragen, außerdem gibt es einen Direct-Connect Mode so das sämtliche Kommunikation direkt über eure Instanz läuft (Portforwarding/Firewall Konfiguration nötig!). Das einzige was Ihr benötigt ist ein Konto auf http://my.jdownloader.org welches innerhalb weniger Sekunden angelegt ist. Mit diesen Zugangsdaten könnt Ihr JDownloader 2 anschließend über die Weboberfläche, sowie über entsprechende Browser Plugins (Firefox/Chrome etc) steuern. Diese Zugangsdaten werden ebenfalls bei der Installation abgefragt, MEHR ist für die Installation nicht zu tun. Ist diese abgeschlossen, gebt JDownloader 2 1-2 Minuten Zeit um Updates herunter zu laden und vollständig zu starten, danach ist die Instanz via Weboberfläche verfügbar. In den "Profieinstellungen" auf der Webseite sollte man danach noch seinen Download Pfad einstellen und evtl. die Instanz umbenennen, falls man mehrere verwendet. FAQ Die Installation findet JAVA nicht. - Es muss wie gesagt JAVA_HOME definiert sein, meist zu finden in /etc/profile Wo wird mein Download Pfad gesetzt? - In den Profieinstellugen -> General - Default Download Folder Ich habe meinen Download Pfad gesetzt, bekomme aber "Disk Full" - In seltenen Fällen wird eine "nohup.out" Datei in /root erzeugt, diese löschen. Wo stelle ich ein das Archive nach dem Download gelöscht werden? - In den Profieinstellungen -> Extraction - Delete Archive Files After Extraction Action Wo stelle ich ein wieviel Verbindungen pro Download genutzt werden sollen? - In den Profieinstellungen -> General - Max Chunks Per File Was bedeutet "unknown id" ? - Das Webinterface kann eure JD Instanz nicht finden, JD neu starten, im Browser mal abmelden, neu anmelden (auch das Addon). Funktioniert Click and Load, und wenn ja, wie ? - Sowohl Click and Load als auch Click and Load v2 funktionieren einwandfrei. Ihr müsst dazu lediglich das offizielle JDownloader Addon für euren Browser installieren. Ihr könnt das ja beliebig verschieben und hin packen wo Ihr möchtet. Schaut es euch auch mal an, falls irgendwas nicht ok ist, aus Sicht von euch als Entwickler, ich änder das gern. Kommt aber gut an bei den Synology-Anhängern ![]() |
#605
|
||||
|
||||
![]()
Wie trägt der Nutzer seine MyJDownloader Daten ein? Hsat du die JDownloader.jar included oder lädst du diese nach? Wget? Wenn ja, bitte irgendwie nen Header/UserAgent setzen, damit wir wissen wer da lädt.
Start/Stop Scripte nutzen JDownloader.pid für die PID?
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#606
|
||||
|
||||
![]()
Hab mich mal durch die Scripte gewuselt
![]() Kann man nachträglich seine Daten auch irgendwo ändern? Zb für den Fall das ich mich vertippt habe? Man könnte ja Java in das Paket includen?
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#607
|
|||
|
|||
![]()
Also mit dem Wget und Useragent sollte ja so passen nehme ich an, die Benutzerdaten schreibe ich direkt aus dem Install Wizard in die config datei und schiebe die in das Installationsverzeichnis. Das Start/Stop mach ich nicht per pidfile sondern direkt über den Prozess. Das Ändern der Userdaten wird so nicht umsetzbar sein, weil es dazu einfach keine Rückmeldung gibt ob diese Daten, die er eingibt, korrekt sind. Wenn man das abfragen könnte, wäre das sicherlich machbar.
Java habe ich bewusst nicht eingebaut, da es diverse Java Versionen für die Synolog's gibt und diese auch von unterschiedlichen Herausgebern de Pakete, aber die Prüfung auf Java findet statt und das installieren von Java ist ja auch via Paket möglich. |
#608
|
||||
|
||||
![]()
Start/Stop würde ich über PID File JDownloader.pid machen. Denn es kann ja gut sein, das noch weitere Java Tools laufen.
Zugangsdaten: Rückmeldung erstmal weniger wichtig, aber ein einfaches ändern (ohne validierung) wäre gut. So kann er im WebInterface von Synology die Daten ändern uns muss nicht auf die Shell ausweichen.
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#609
|
|||
|
|||
![]()
Dann schau dir das mal genauer an:
pid=$(pidof java) grep -q "JDownloader" /proc/$pid/cmdline :) Da brauch ich keine PID für. Was das ändern der Daten angeht, sorry, aber dazu müsste man etwas für die Oberfläche von der Synology programmieren/scripten und soweit bin ich (noch) nicht. Zumal das deinstallieren/installieren eine Sache von Sekunden ist, schon kann man die Daten wieder eingeben. Solange man nicht die korrekten Daten eingegeben hat, kann man ja ohnehin nichts machen, ergo mit der Deinstallation auch nichts verlieren. Ich würde dich bitten, wenn es dann so passt, das Ding zu verschieben und oben anzuheften oder so, sonst findet das ja keiner. |
#610
|
|||
|
|||
![]()
Musste mein NSA 325 neu starten und erhalte nun auf den Befehl:
su -c "/ffp/opt/java/jre/java -jar /ffp/opt/jd2/JDownloader.jar &" kodi eine Kennwortabfrage ??? Woher kommt die denn nun? Bis vor dem Neustart lief alles problemlos.
__________________
lG JD4me |
#611
|
||||
|
||||
![]()
su kodi -> pw abfrage -> du bist nicht benutzer kodi und musst somit pw von kodi eingeben
@neutr0n: danke für die erklärung, mach ich nächste woche
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#612
|
|||
|
|||
![]()
Hallo neutr0n,
könnte ich das Paket auch bekommen? Würde es gerne mal auf meinem Zyxel NSA-325 testen. Evtl. bindet es ja auch ein Zyxel-Profi unter ffp ein?
__________________
lG JD4me |
#613
|
|||
|
|||
![]()
@Jiaz: Habe mein kodi-KW eingegeben, funktioniert komischerweise nicht.
__________________
lG JD4me |
#614
|
||||
|
||||
![]()
@jd4me: geht ein
su -c "ifconfig" kodi ? evtl dein kodi pw geändert worden? Das script von neutr0n ist für Synology, damit kannst unter Zyxel nichts anfangen.
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#615
|
|||
|
|||
![]()
Werde ich mal ausprobieren. Danke für den Hinweis.
Das kodi-KW ist definitiv wie gehabt. Meine ganzen LW-Mappings von Windows-Clients funktionieren, weshalb ich eine Fehleingabe ausschließen möchte. Bin mir auch ziemlich sicher, dass beim Start mit su -c.... letztes Mal keine Kw-Abfrage kam.
__________________
lG JD4me |
#616
|
|||
|
|||
![]()
So eben getestet:
Bei su -c "ifconfig" kodi fragt er auch nach einem KW und das von "kodi" quittiert er mit su: Authentication failure
__________________
lG JD4me |
#617
|
||||
|
||||
![]()
dann stimmt das pw nicht(mehr)
als root einloggen und das pw neu setzen
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#618
|
||||
|
||||
![]()
samba (windows freigabe) hat NICHTS mit deinem login pw für das gerät zu tun
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#619
|
|||
|
|||
![]()
Packst du das Howto noch irgendwie um ? Für das QNAP gibt's das ja auch als Sticky.
|
#620
|
||||
|
||||
![]()
siehe meine antwort, ab morgen bin ich dann auf arbeit und mache das
![]()
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
![]() |
Thread Tools | |
Display Modes | |
|
|