Hey Jiaz,
zunächst mal herzlichen Dank für die ausführliche Antwort, die Fragen beinhaltet, die ich zu beantworten bereit bin. Sollte ich am WE möglicherweise überreagiert haben, liegt das an einer für mich eher ungewöhnlichen Situation. Da ich JD schon seit über zehn Jahren als zuverlässig kenne, hatte ich mit den Geschehnissen überhaupt nicht gerechnet.
Quote:
Originally Posted by Jiaz
Es gibt Bundles welche über Checkbox abgelehnt werden, andere über den *Überspringen* Button. Ich vermute hier das statt den "Weiter" der "Akzeptieren" Button gedruckt wurde.Der Installer beinhaltet keine versteckte/erzwungene Bundle-Installationen, sprich eines von beiden muss dir trotz aufpassen passiert sein.
|
Das möchte ich für mich eher ausshließen, weil ich nur selten SW installiere und in jedem Fall äußerst wachsam bin. Die Möglichkeit, dass sich in einem (potenziell von Dritter Seite manipulierten) Installer hinter einem "Ablehnen"-Button auch eine Zustimmung verbergen kann, schließe ich jedenfalls nicht aus.
Quote:
Originally Posted by Jiaz
Woher die Vermutung das es durch den Installer kommt? Also welche Hinweise deuten darauf hin? Ich werden den Anbieter jedoch kontaktieren und fragen ob es ein Bundle im Zusammenhang mit node.js gibt.
|
Eine wirklich wichtige Frage. Ich möchte nun den rein chronologischen Ablauf aufzeigen, wobei ich betonen muss, dass die Reihenfolge meiner persönlichen Kenntniserlangung davon abweicht:
1. Früher Nachmittag:
Nutzung des Rechners wie gewohnt. Das von mir regelmäßig genutzte Startmenü zeigte keine Besonderheiten.
2. 14:27 Uhr (laut Systeminfos):
Installation von JD und Adware. Node.js taucht nicht auf.
3. 14:27 Uhr (laut Avira-Log):
Avira verschiebt einen Virus namens Node.js in Quarantäne.
4. Kurz danach:
Beim Aufruf des Starmenüs werden drei neue Programmgruppen angezeigt:
a) JDownloder
b) die Aware
c) eine Programmgruppe Node.js mit mehreren Einträgen.
Während sich die Adware problemlos deinstallieren lässt, taucht eine Anwendung namens Node.js nirgends auf. Es gibt sie, rein oberflächlich existiert sie scheinbar nicht. Versuche, eine Deinstallationsroutine zu finden laufen ins Leere.
5. Trennung der restlichen Geräte vom Netzwerk und Recherche im Netz.
6. Aufgrund des Ergebnisses der Recherche Neuinstallation mit dem Systemabbild der vorangegangenen Nacht, der Spuk war vorüber.
Quote:
Originally Posted by Jiaz
Also jedes Bundle das über den Installer angeboten wird, sollte sich, wie schon erwähnt, normal aus dem System deinstallieren lassen und *nistet* sich nicht ein. Das mit dem node.js werde ich jedoch als Frage an den Anbieter weiterleiten.
|
Offenbar nicht
jedes Bundle. In der Nachschau gehe ich davon aus, dass das von mir verwendete von kundiger Seite manipuliert worden war. Die Notbremse hatte ich gezogen, als zwei von mir verwendete Search and Destroy-Tools (daunter MSRT) entweder kommentarlos abbrachen oder in einer Endlosschleife endeten und ich von einschlägigen Webseiten wie Malwarebytes keine Software herunterladen konnte.
Notwenduge Folge war die vorstehend geschilderte "Rosskur", so dass sowohl Installer als auch Logs nicht mehr vorhanden sind. Für mich vordringlich war die Schadensabwehr. Dennoch hoffe ich, dass Ihr mit den Infos was anfangen könnt.
Bis denne
Roncalli