@Seger85: Nunja, ob das *Blödsinn* ist, das kann ich dir nicht beantworten, sondern musst du für dich selbst entscheiden. Ich vertraue meinem deutschen ISP Anbieter mit dem *strengen* Datenschutz Gesetzen in Deutschland mehr als einem VPN, wo ich nicht wirklich weiß/sagen kann, was geloggt wird, welche Daten wie/ob analysiert werden oder gar an Behörde getauscht/weitergegeben werden. Aber ein solches *Vorgehen* wäre natürlich auch irgendwo der *Tod* eines solchen Anbieters, wenn das rauskommt.
Aber nutzen kannst du eigentlich jeden VPN Anbieter, wenn es um Kompatibilität geht. Erst wenn du besondere Setups, zb Split Traffic, machen willst, muss man genauer hinschauen. Es gibt zb Docker Images welche dann den VPN Anbieter einbinden und einen lokalen http/socks Proxy zur Verfügung stellen und so kannst du dann genau selbst bestimmen welcher Traffic/Anwendung über den VPN gehen oder nicht. Alternativ evtl direkt einen Anbieter nehmen welcher dir http/socks Proxies anbietet, dann bedarf es eines solchen Containers nicht um *einfach* Split-Traffic zu realisieren.
Ich würde bei der Wahl des VPN Anbieters immer empfehlen zunächst kurze Laufzeiten oder Probe-Tests zu machen, da es auch vorkommen kann das genau der VPN Anbieter zb bei der Seite/Anbieter deiner Wahl blockiert/gedrosselt wird.
__________________
JD-Dev & Server-Admin
|