|
#1
|
|||
|
|||
Bestes OS für Raspberry Pi 5 mit JDownloader
Hi ich benutzte den JDownloader schon ewig auf meinem Desktop PC und finde das ganze Projekt super, vielen Dank dafür <3
Nun möchte ich JDownloader, Pihole und einen Plex Mediaserver auf einem Raspberry Pi 5 8GB laufen lassen mit Fernzugriff auf meine Externe HDD die am Raspi hängen soll. Könnt ihr ein bestimmtes OS empfehlen? Wie greife ich am besten per Windows übers Raspi auf die HDD zu? Bin komplett neu bei Linux und habe mich schon etwas eingelesen, CasaOS scheint alles was ich möchte gut zu können mit einer schönen grafischen Browser Oberfläche, ob der JDownloader darauf läuft konnte ich durch Google leider nicht in Erfahrung bringen. Bin für jeden Tipp Dankbar |
#2
|
||||
|
||||
@w00t:
OS: Ich empfehle bei Raspbian zu bleiben, da sehr viele Tutorials/HowTos für die PI's darauf abgestimmt sind. Fernzugriff: Empfehlung via WireGuard, entweder direkt/zb über WireGuard über die Fritzbox oder WireGuard auf dem PI und entsprechend Portforwarding auf dem Router Zugriff: Samba, da hierfür genug Tutorials/HowTos existieren und der Zugriff von jedem OS (auch über WireGuard) gut funktioniert. Desktop: Für welchen Desktop du dich letztendlich entscheidest, spielt keine wirkliche Rolle JDownloader läuft nahezu überall. Bei genaueren Fragen, einfach melden
__________________
JD-Dev & Server-Admin Last edited by pspzockerscene; 14.11.2024 at 10:54. Reason: Tippfehler fixed |
#3
|
|||
|
|||
Vielen Dank, eine Wireguard Brücke habe ich schon umgesetzt
Habe mittlerweile noch mehr Informationen gesammelt. Wodurch sich neue Fragen aufwerfen: Installation in Containern z.B. Docker Sinnvoll? Bekomme den PI erst zu Weihnachten und kann noch nicht Rum basteln Habe das bis jetzt so verstanden das jeder Container seine eigene Umgebung und auch abgegrenzte Festplattenbereiche bekommt, kann ich die auch per Samba an die Umgebung freigeben oder ist jeder Container quasi abgeriegelt? |
#4
|
||||
|
||||
Docker ja/nein: ist eine sehr persönliche Entscheidung. Die einen lieben Container/die anderen/zb ich nicht so sehr
Aber auch hier gilt, einfach rum experimentieren. Letztendlich musst du halt Shared Verzeichnisse machen auf die dann JDownloader und Samba und co zugreifen können, damit diese Dateien austauschen können. Du musst im Host einen Bereich freigeben und an den Container durchschleifen/freigeben und Samba kann dann diese Verzeichnisse übers Netz verfügbar machen.
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
#5
|
|||
|
|||
Habe jetzt alles über Raspian (Debian12) Bookworm mit GUI am laufen ohne Peripherie am Raspi, im Netzwerk greife ich über RealVNC und von unterwegs per Teamviewer zu, da mein Arbeits W-Lan mit meiner Fritzbox VPN irgendwie nicht funktioniert (anderes Problem...) funktioniert auch alles super
Frage: Sobald ich die grafische Oberfläche des jDownloaders öffne und vorallem umso größer ich das Fenster ziehe (FQHD Auflösung) umso mehr CPU/GPU Leistung geht für den Prozess: Xwayland drauf (im Fullscreen 50% GPU 13% CPU) ist das normal? liegt das an den animierten Progress/Speedmeter Bars, oder ist das einfach JAVA an sich mit der geringen Performance des Raspis? Wenn ich das Fenster minimiere bin ich bei 2-3% und alles flutscht wieder, aber im Fullscreen ist ziemlich laggy ^^ **External links are only visible to Support Staff**Screenshot jDownloader klein **External links are only visible to Support Staff**Screenshot jDownloader Fullscreen |
#6
|
||||
|
||||
@w00t: Ursache liegt daran das ein größeres Fenster natürlich auch mehr zum Zeichnen ist und da Java nativ noch (ist aber in Arbeit) kein Wayland kann, das X11 über XWayland *übersetzt* wird und hier natürlich primär auf "es funktioniert" und nicht auf "es funktioniert optimiert und so wenig last wie möglich* optimiert wurde
Es liegt nicht an Java, das siehst du ja an der CPU Last des Java Prozesses. Sondern an der Zwischenschicht X11->Wayland. Du könntest zb JDownloader statt in XWayLand auch direct in einem VNC Container laufen lassen und dich dann lokal/remote auf den VNC aufschalten. So benötigt es auch keinen XWayland mehr. Oder einfach das Fenster minimieren wenn nicht benötigt wird Oder du nutzt vorerst weiterhin X11, siehe zb geekersdigest.com/how-to-switch-from-wayland-to-x11-in-raspberry-pi/
__________________
JD-Dev & Server-Admin |
Thread Tools | |
Display Modes | |
|
|